Mit der Einweihung der Christuskirche im Jahre 1956 entwickelte sich auch
der Wunsch nach einem Chor zur musikalischen Gestaltung der Gottesdienste.
Diesem Anliegen wurde schließlich ein Jahr später durch die Gründung des "Chores an der Christuskirche"
Rechnung getragen. Sein erster Leiter, Christoph Wüst, war Musiklehrer am Hans-Thoma-Gymnasium;
viele der ersten Sänger im Chor waren Schüler des Gymnasiums.
Mit der Übernahme der Chorleitung durch Enrico Raphaelis im Jahre 1972, der als erster hauptamtlicher Bezirkskantor
tätig war, erfolgte die Umbenennung des Chores zur "Kantorei Lörrach".
1987 übernahm Birgit Tittel für sechs Jahre die Leitung der Kantorei.
1993 bis 2013 leitete Herbert Deininger die Kantorei Lörrach.

Unter seiner musikalischen Führung festigte der Chor seine Stellung in der Lörracher
Musikszene. Hierzu hatte insbesondere die Etablierung der Konzertreihe
"Musikalischer Herbst" von 1994 bis 2010 beigetragen, deren Abschlusskonzert jedes Jahr von der
Kantorei gestaltet wurde. Der "Musikalische Herbst" hatte sich zu einer festen
künstlerischen Einrichtung entwickelt, die auch über die Grenzen der Stadt Lörrach
hinaus Beachtung fand.
Von September 2013 bis Juli 2016 hat Johannes Lang die künstlerische Leitung des Chores übernommen und war hauptamtlicher Stadtkantor der ev. Kirchengemeinde in Lörrach.
Ab Oktober 2016 ist Johannes Lang Kantor an der Friedenskirche Sanssouci in Potsdam.
Ab September 2016 leitet Herbert Deininger wieder die Kantorei.
Die Kantorei Lörrach erarbeitet die großen Werke der Chorliteratur
bis hin zum 20. Jahrhundert und führt sie in Gottesdiensten und Konzerten auf.
Darüber hinaus werden aber auch kleinere Formen der Chorliteratur (Motetten, Lieder, Chorsätze) gepflegt.
Im Folgenden eine Auswahl aus dem Programm der vergangenen Jahre:
| Joseph Haydn: | "Die Schöpfung" |
Arthur Honegger: | "König David" |
Joh. Seb. Bach: | "Actus Tragicus" |
Gabriel Fauré: | "Requiem" ( Reflexion von Bach (zum 250. Todestag) in der Moderne) |
Ralf Grössler: | "Missa Parvulorum Dei" (Grenzüberschreitungen) |
G. Fr. Händel: | "Dettinger Te Deum" |
Joh. Seb. Bach: | "Weihnachtsoratorium", Kantaten I-III und VI |
Wolfgang Amadeus Mozart: | "Missa in C minor" KV 427 |
Anonymos: | Passionsgeschichte nach Matthäus, in der Universitätsbibliothek Uppsala wiederentdeckt |
Johannes Brahms: | "Ein Deutsches Requiem" |
Wolfgang Amadeus Mozart: | "Waisenhausmesse" |
Diedrich Buxtehude: | "Das jüngste Gericht" |
Wolfgang Amadeus Mozart: | "Requiem" d-moll KV 626 |
Joh. Seb. Bach: | "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir" |
Felix Mendelssohn: | "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser" |
Johann Ernst Bach: | "Die Liebe Gottes ist ausgegossen" |
Carl Philipp Emanuel Bach: | "Magnificat" |
Camille Saint-Saens: | "Oratorio de Noel" |
2012 brachte die Kantorei Lörrach gemeinsam mit den Kantoreien Rheinfelden und Schopfheim 8-stimmige Chöre
aus Werken von Bruch, Bruckner, Bünte, Mendelssohn Bartholdy, Meyerbeer, Reger, Rheinberger im November 2012 zur Aufführung.
2013 studierte die Kantorei erneut "Die Schöpfung" von Joseph Haydn ein und sang sie gemeinsam mit anderen Chören
auf dem "Chorfest Baden" in Pforzheim am 6.Juli 2013.
2014: Carl Heinrich Graun: "Der Tod Jesu"
          Franz Liszt: "Via crucis"
          Heinrich Schütz: "Herr, auf dich traue ich"
          Johann Sebastian Bach: "The chorals of the Clavierübung III"
          Leonard Bernstein: "Chichester Psalms"
          Gottfried August Homilius: "Frohlocke Zion, dein Erlöser"
2015: Felix Mendelssohn-Bartholdy: "Paulus" Oratorium
2017: Johann Sebastian Bach: "Osteroratorium" BWV 249
          Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem
|
Wer gerne singt, sich neben klassischer Kirchenmusik auch für Gospels begeistern kann und an einer
regelmäßigen Probenarbeit in einer engagierten Chorgemeinschaft interessiert ist, wird zum Mitsingen eingeladen.
Wir proben jeden Mittwoch von 20.00 bis 22.00 Uhr im Gemeindehaus der Christuskirche, Nansenstr. 6 |
|
|